Stollen oder Mini-TunnelbauZur Vermeidung von Aufbrüchen und Verkehrsstörungen an der Oberfläche, bei großen Verlegetiefen oder aber zur Querung von Hindernissen ist der unterirdische Kanalbau eine Alternative zur offenen Bauweise. Wenn kein Rohrvortrieb möglich ist, weil Hindernisse bzw. bestehende Kanäle überfahren werden oder beengte Platzverhältnisse herrschen, kommen Stollen zum Einsatz.
Beim Stollenbau handelt es sich um einen bergmännischen Vortrieb, der im Holz-, Stahl- oder Spritzbetonverzug ausgeführt wird. Typisch für den Stollenbau ist die vorauseilende Sicherung, die im Boden verbleibt. Insbesondere der Kölner Stollen mit Stahlblech-Sicherung (Mini-Spundbohlen), lässt sich nahezu bei allen Böden, Dimensionen und Längen einsetzen.
Nach dem Einbau der Kanalrohre, Anschluß der Hausanschlüsse und Regenabläufe wird der Stollen kraftschlüssig mittels Dämmer verfüllt.